Eine Räumungsklage ist die gerichtliche Durchsetzung einer Kündigung, wenn der Mieter die Wohnung nach Ablauf der Kündigungsfrist nicht räumt. Häufige Gründe sind:
Ein gerichtlicher Räumungstitel ist die Voraussetzung, um die Zwangsräumung durch einen Gerichtsvollzieher durchzusetzen.
Kündigung des Mietvertrags
Erhebung der Klage beim Amtsgericht
Gerichtliche Verhandlung
Urteil und Räumungstitel
✔️ Die Dauer einer Räumungsklage hängt von der Reaktion des Mieters ab:
✔️ Reagiert der Mieter nicht → Verfahren kann innerhalb von 3 Monaten abgeschlossen werden
✔️ Verteidigt sich der Mieter → Verfahren kann bis zu 12 Monate oder länger dauern
✔️ Härtefallregelungen → Verzögerungen durch soziale oder gesundheitliche Gründe möglich
Die Kosten einer Räumungsklage setzen sich aus mehreren Faktoren zusammen:
✔️ Gerichtskosten – Abhängig vom Streitwert (Nettojahresmiete)
✔️ Anwaltskosten – Nach Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)
✔️ Kosten für den Gerichtsvollzieher – Für die Zwangsräumung
Beispiel:
Wer zahlt?
➡️ Gewinnt der Vermieter die Klage → Mieter zahlt die Kosten
➡️ Gewinnt der Mieter → Vermieter trägt die Kosten
Die Erfolgsaussichten hängen von der Rechtmäßigkeit der Kündigung und der Verteidigungsstrategie des Mieters ab:
✔️ Zahlungsrückstände → Hohe Erfolgschance
✔️ Vertragsverletzung → Erfolgswahrscheinlichkeit abhängig vom Beweis
✔️ Härtefälle → Können zu Verzögerungen oder Niederlagen führen
In vielen Fällen ist eine außergerichtliche Einigung schneller und kostengünstiger:
✔️ Vergleich mit dem Mieter
✔️ Angebot einer Auszugsprämie
✔️ Unterstützung bei der Wohnungssuche für den Mieter
Wir begleiten Sie von der Kündigung bis zur Zwangsräumung – und prüfen alle Möglichkeiten für eine schnelle und kostengünstige Lösung.
Lassen Sie Sich Jetzt Beraten – Wir Helfen Ihnen Bei Der Räumungsklage!